Datenschutzhinweise der Sensirion Connected Solutions GmbH

English version

1. Anwendungsbereich

1.1 Datenschutzhinweise

In diesen Datenschutzhinweisen informiert die Sensirion Connected Solutions GmbH (nachfolgend "SCS", "wir" oder "uns") Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Web Application app.aisight.de (nachfolgend "Web App", "Machine Insights Center" oder "MIC").

1.2 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: "DSGVO").

2. Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

2.1 Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

Sensirion Connected Solutions GmbH
vertreten durch ihre Geschäftsführer
Felix Hoehne

Gertraudenstrasse 10-12
10178 Berlin

Tel: +49 (0) 30 40363399
E-Mail: info@aisight.de

2.2 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Dr. Dirk Koehler - Data Protection Officer
E-Mail: dpo-berlin@sensirion.com

3. Personenbezogene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, berechtigte Interessen, Speicherdauer

3.1 Nutzung unserer Web App

3.1.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden

Wir erheben und verarbeiten folgende Daten der Nutzer unserer Web App (nachfolgend "Nutzer"):

  • Name
  • Vorname,
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. das Passwort
  • IP-Adresse
  • Informationen zur Authentifizierung

Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich für Zwecke der Nutzung unserer Web App.

3.1.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung des Vertrags über die Erbringung unserer Leistungen im Rahmen der Web App), wenn wir mit dem Nutzer selbst einen Vertrag geschlossen haben. In den meisten Fällen verarbeiten wir Daten von Nutzern, mit denen wir direkt keinen Vertrag abgeschlossen haben, die aber aufgrund eines mit einem unserer Kunden geschlossenen Vertrags berechtigt sind, unsere Web App zu nutzen. In diesen Fällen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere Kunden haben ein berechtigtes Interesse daran, dass die von Ihnen benannten berechtigten Nutzer unsere Web App nutzen können. Gleichfalls haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Personen, denen unser Kunde die Berechtigung dazu erteilt, die Nutzung unserer Web App zu ermöglichen. Die Verarbeitung der unter Ziff. 3.2.1 genannten Daten ist zum Zwecke der Autorisierung dieser Nutzer notwendig.

3.1.3 Speicherdauer

Die in Ziff. 3.2.1 genannten personenbezogenen Daten der Nutzer speichern wir so lange, wie der Vertrag mit dem Nutzer / Kunden besteht. Danach werden sie gelöscht.

3.2 Cookies

Unsere Web App verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, und ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (nachfolgend „Cookies“).

3.2.1 Einwilligung mit One Trust

Unsere Web App nutzt die Consent-Technologie von One Trust, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die "OneTrust Technology Limited.", Website: https://www.onetrust.com/ (im Folgenden „One Trust“). Wenn Sie unsere Web App aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von One Trust hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert One Trust ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den One-Trust-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von One Trust erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Web App Nutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3.2.2 Essentielle Cookies

Wir verwenden in unserer Web App technisch erforderliche Cookies (gekennzeichnet als "Essentiell"), um die Funktion und Sicherheit unserer Web App und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten. Ohne diese unbedingt erforderlichen Cookies kann die Web App nicht wie vorgesehen genutzt werden. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Web App oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Eine Liste der von uns genutzten technisch erforderlichen Cookies, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Richtlinien-Seite.

3.2.3 Marketing Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies für Zwecke des Marketings (gekennzeichnet als "Marketing"). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Besuch unserer Web App und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (One Trust) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern" klicken. Eine Liste der von uns genutzten Cookies zu Zwecken des Marketings, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Richtlinien-Seite.

3.2.4 Cookies zum Zwecke der statistischen Auswertung

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, die der statistischen Auswertung der Besuche auf unserer Web App dienen (gekennzeichnet als "Messung"). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Aufruf unserer Web App und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (One Trust) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern" klicken. Eine Liste der von uns genutzten Cookies zu Zwecken der statistischen Auswertung, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Richtlinien-Seite.

3.2.5 Cookies zur Sicherung der Funktionen unserer Web App

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, die bestimmte Funktionen unserer Web App unterstützen (gekennzeichnet als "Funktion"). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Aufruf unserer Web App und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (One Trust) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern" klicken. Eine Liste der von uns genutzten Cookies zu Zwecken des ordnungsgemäßen Funktionierens unserer Web App, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Richtlinien-Seite.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Wir geben die personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Web App nur an berechtigte Empfänger innerhalb unseres Unternehmens weiter. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

5. Übermittlung von Daten in Drittländer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in sog. Drittländer erfolgt nicht.

6. Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG. Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung.

6.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.

6.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.

6.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DSGVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz ("BDSG") aufgeführt sind.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6.5 Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie können eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die in Ziff. 2 genannte Kontaktadresse erfolgen. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Art. 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.

6.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere der für uns zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.

6.8 Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben nach Art. 21 DSGVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:

  • wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
  • die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.

Stand: 21.09.2023
Sensirion Connected Solutions GmbH